Herausragende Bedeutung für das nationale Naturerbe erlangt das Gebiet durch das flächenmäßig größte Vorkommen des Gottes-Gnadenkrautes (Gratiola officinalis) in Rheinland-Pfalz, einer bundesweit vom Aussterben bedrohten Art.
Hinzu kommen noch eine ganze Reihe von gefährdeten Stromtal-Pflanzen (z.B. Kantenlauch, Sumpf-Platterbse, Sibirische Schwertlilie und Haarstrang-Wasserfenchel). Aus faunistischer Sicht ist das Vorkommen des Wachtelkönigs, der seit 20 Jahren zum ersten Mal wieder in der Queichniederung gebrütet hat, bedeutsam.
Lebensraumtypen und FFH-Arten im Projektgebiet Bellheimer Wald mit Queichtal (gemäß FFH-Richtlinie):
| Lebensraumtypen Anhang I | Arten Anhang II |
|---|---|
| Magere Flachland-Mähwiesen | Bechstein-Fledermaus |
| Feuchte Hochstaudenfluren | Kammmolch |
| Auewiesen (Stromtalwiesen) | Schlammpeitzger |
| Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald | Schwarzblauer Bläuling |
| kleinflächig trockene (Heidekraut-) Heiden | Großer Feuerfalter |
| Helm-Azurjungfer | |
| Hirschkäfer |
Vogelarten des Vogelschutzgebietes "Offenbacher Wald, Bellheimer Wald und Queichwiesen" (gemäß Vogelschutzrichtlinie Anhang I):
| Brutvögel | Zugvögel |
|---|---|
| Wachtelkönig | Graureiher |
| Ziegenmelker | Wendehals |
| Mittelspecht | Schwarzkehlchen |
| Wespenbussard | Wasserralle |
| Rotmilan | Wiedehopf |
| Rohrweihe | Schafstelze |
| Grauspecht | Gelbspötter |
| Schwarzspecht | Grauammer |
| Heidelerche | Bekassine |
| Neuntöter | Braunkehlchen |
| Eisvogel | Wiesenpieper |
| Blaukehlchen |